Pressestimmen
Swing vom Kübelbass und Wilhelm Busch
"...Wenn Huub Dutch wie am Donnerstag nur mit seinem
Speiskübelbass und sonorer Stimme "cheek to cheek" einfach so
zwischen den Tischen im Kaffeehaus Hagen spielt, wird es erst still, dann wird
mitgeschnippt, geklatscht, mitgesungen und geswingt.
Wenn "Herr Oettinger aus
Baden-Württemberg", wie Huub Dutch seinen Partner nennt, virtuos und
bluesverliebt am Flügel loslegt, wird klar, dass sich hier zwei Musiker
gefunden haben. Sie punkten im Hagen erst mal mit Klassikern: von Paolo Conte
bis Edith Piaf. Immer wieder setzt Huub Dutch mit seiner Trompete Akzente. Sie
hat ihn als Jazzmusiker groß gemacht.
Hintersinnig
Richtig gut sind die zwei, wenn sie ihre eigenen
Lieder geben. Allesamt aus der Feder von Chris Oettinger, mit hintersinnigen
Texten: mal ganz zärtlich und einfühlsam bei "Is es", einer
Liebeserklärung, oder bissig beim rasanten Ritt durch die neuen Medien:
"Life is fine, when you are always online".
Vielbeklatschter Höhepunkt bleibt ihre
"ernsthafte Forschung in der deutschen Literatur", wie Huub Dutch
trocken anmerkt...
...Mit Blues-, Swing-, aber auch traditionellen
Marschelementen und sogar Hymnen gibt es die Geschichten um die Witwe Bolte,
den Lehrer Lämpel und die beiden Lausbuben mal ganz anders. Atemberaubend und
unbedingt hörenswert. Bitte gerne noch mehr davon. Kein Wunder, dass die Gäste
im Kaffeehaus Hagen die beiden charmanten Künstler erst nach der fünften Zugabe
von der Bühne lassen."
(STIMME.de, 09.05.2014)
Grüße vom Baumarkt-Bass
"...Eines dürfte feststehen: Den Jazz-Freunden
Dahn ist mit dem Engagement des Huub Dutch Duos ein richtig großer Wurf
gelungen. Nach diesemPublikumserfolg muss ein Folgegastspiel drin sein – da
besteht überhaupt kein Zweifel...".
(Die Rheinpfalz, 19.03.2014)
Der
swingende Holländer
Wäscheleinophon statt Kontrabaß - ein Duo begeistert die
Jazz-Freunde Dahn
"...Wer nicht glauben mag, dass man einen
Kontrabass mit einem „Wäscheleinofon“, bestehend aus einem Speiskübel, einem
Besenstil und einer Wäscheleine, ersetzen und darauf auch noch perfekt
musizieren kann, der konnte sich am Sonntag in dem wieder einmal bis auf den
letzten Platz besetzten Alten E-Werk in Dahn beim Frühschoppen der Jazz-Freunde
vom Gegenteil überzeugen. Das unbeschreibliche „Huub Dutch Duo“ ließ den
Kübel-Bass“, der von einem Blues-Piano begleitet wurde, fast drei Stunden lang
vor einem völlig aus dem Häuschen geratenen Publikum swingen. 'Life ist fine, wenn you are on Wäschelein…'...
...Der Entertainer Huub Dutch, seines Zeichens
Holländer, wie sich am Namen unschwer erkennen lässt, ist nicht nur ein
begnadeter Musiker. Seine Anmoderationen, seine Bewegungen und sein
faszinierendes Minenspiel ließ jedesMusikstück, das er an diesem Morgen aus dem
Ärmel zog, zu einem einzigartigen Erlebnis werden. Begleitet wird Huub von dem
ebenso genialen Pianisten Chris Oettinger. Gemeinsam mit „Herrn Oettinger“ –
mit der Betonung auf „Herr“, worauf Huub Dutch besonderen Wert legt – zieht der
Ausnahmemusiker alle Register...
Ein
Liebeslied
von
einem, der
keine
Ahnung
von Liebe hat
...Zu den ganz besonderen Sahnestückchen zählten die
Kompositionen von „Herrn Oettinger.
So
ein Liebeslied – obwohl Herr Oettinger nach Aussage seines Partners keine
Ahnung von der Liebe hat. „Alles, was er weiß, weiß er von mir“, erklärte Huub
und das erklärte dann auch den Text des Songs „Is’ es?“...
...Phantastisch auch die Vertonung der
Lausbubengeschichten „Max undMoritz“ von Wilhelm Busch, der sich in seinen
kühnsten Träumen wohl nicht hat vorstellen können, dass seine Geschichten –
über die das Duo auf der Suche nach Texten aus der deutschen
Literaturgeschichte gestolpert war – derartig swingen. Perfekt wurde die Sache
durch das schauspielerische Talent des Holländers, der sich alleine durch sein
Minenspiel in panisch gackernde Hühner, freche Lausbuben und eine unendlich
traurige Witwe Bolte zu verwandeln wusste....
...Wirklich sensationell, was der Vorsitzende der
Jazzfreunde, HolgerRyseck, mit diesem Duo aus Heidelberg in die kleine
Wasgaustadt geholt hat. Inzwischen fragt man sich nach jeder Vorstellung, wie
Ryseck so etwas noch zu toppen gedenkt..."
(Pirmasenzer Zeitung, 19.04.2014 )
Max und Moritz spielten Streiche in der
Kulturscheune
Huub Dutch Duo begeisterte mit
Witz, Blues und "Wäscheleinophon" - Spaß und beste Unterhaltung
"... Da wurden Wilhelm Buschs Streiche von Max
und Moritz noch einmal in erfrischenden Eigenkompositionen von Chris Oettinger
lebendig, die der holändische Chrakaterkopf (Anmerkung: Huub Dutch) textlich
nach Buchvorlage in witzig-komödianter Weise und mit viel feinsinnigem Humor
genial umsetzte. Von Anfang an reißt der begnadete Entertainer das Publikum
mit, welches sogleich in den Refrain "Ja, das war ein schlimmes Ding, wie
es Max und Moritz ging" einstimmt.... Schnell herrscht im ehemaligen
Kuhstall des Kulturvereins GroKus Partystimmung...".
(Rhein-Neckar-Zeitung 21.03.2013)
Am Wäscheleinophon
Wahnsinnn: Huub Dutch im Kelterhaus in Ubstadt
"...Wer allen Ernstes "Wäscheleinophon
spielt, ist entweder an traditionellen Instrumenten gescheitert oder so
musikalisch begabt, dass er ein eigenes Instrument erfinden kann. Huub Dutch
ist definitiv letzteres. Er braucht nur an seiner Wäscheleine zu zupfen, mit
den an einen Schuh geschnürten Marracas zu rasseln und mit seiner "verbrauchten"
Stimme, wie sie so typisch für Sänger wie Ray Charles ist, zu singen und schon
fügt sich alles zu Musik zusammen...
...Die Vertonung von Wilhelm Buschs Max und Moritz
damit (Anm.: mit dem
Wäscheleinophon) war ein Höhepunkt
des Abends...
...Das Huub Dutch Duo
nimmt seine Musik einerseits ernst: Allein die Beats, die so exakt kommen, sind
ein Indiz dafür, dass beide ausgebildete Musiker sind. Andererseits spielen sie
auf der Bühne ihrer Rollgen des fleißigen "Herr Oettingers" und des
lässigen Huubs mit soch trockenem Humor, dass man nicht anders kann als sie
alle beide ins Herz zu schließen..."
(Bruchsaler Rundschau,
08.05.2012)
Swingender Holländer mit Niveau und Witz
Huub Dutch Duo liefert grandiosen Musikabend im
Alten Bahnhof ab/ "Max und Moritz" mit genialem Geschick für
Wendungen vertont
"... Im Neulußheimer Kulturtreff "Alter
Bahnhof" gaben die beiden Charaktermusiker vor ausverkauftem Haus und
ausnahmslos frenetisch begeistertem Publikum ein Programm, das Niveau und Witzt
gleichermaßen atmete und irgendwo zu verorten ist zwischen Jazz, Blues,
Chanson, Schlager und Hymne....
...Huub Weijers (Huub Dutch), ein begnadeter
Entertainer, der mit einer ganz bescheidenen, zurückhaltenden Art, feinsinnigen
Humor und großem Gespür für Nuancen ebenso ausgestattet ist wie mit großartigem
musikalischem Genius, der sich im Gesang, am Speiskübel-Bass, an der Trompete
(gerne auch mal an der Gartenschlauch-Trompete) oder den fokussierend
eingesetzten minimalistischen Percussions gleichermaßen Bahn bricht, könnte
ohne Probleme auch alleine auftreten - und tut das auch. Und doch muß man
konstatieren, dass er im Duo mit seinem Partner Chris Oettinger noch einen
draufsetzt. Dessen teilweise fast schon virtuoses Spiel bringt Esprit, Feuer
bisweilen, akzentuiert, unterstreicht in einer für das Genre ungewöhlich
perlenden, ausladenden und dabei sehr fesselnden Machart. Aus der Feder von
"Herr Oettinger aus Baden-Württemberg" stammt auch der eigene Teil
der Lieder: Grandios, augenzwinkernde, immer etwas schlitzohrige Texte zu
vorantreibender, lebendiger Musik...
...Wahre Begeistunrungsstürme aber entfesselten die
eigenen Lieder der beiden Ausnahmekünstler...
...Unangefochtenes Highlight aber ohne jede Frage
die Vertonung der Streiche aus Wilhelm Buschs 'Max und Moritz'. Durch viele
musikalischen Genres schleifen die beiden ihre begeisterten Zuhörer mit einem
genialen Geschick für die Wendungen und atmosphärischen Veränderungen der
Bubengeschichte von Witw Bolte zu Schneider Böck und Lehrer Lämpel: Hier swingt
es, dort kommen marschartige Elemente zum Einsatz, um gleich danach einer
waschechten Hymne Platz zu machen, die dann wieder von bluesigen Motiven
verdrängt wird - atemberaubend. Nach mehr als zwei Stunden reinem
Programmforderte das frenetisch applaudierenede Publikum ein ums andere Mal
Zugaben..."
(Schwetzinger Zeitung, 13.02.2012)
Gute Laune, guter Zweck
Das deutsch-niederländische "Huub Dutch
Duo" im Freinsheimer Von-Busch-Hof
"....unterhielten mit einer gekonnten Mischung
aus Swing, Blues, Chanson und Soul und schafften es damit, alle anwesenden
Altersklassen restlos von sich zu überzeugen...
...So zählten beispielsweise die Vertonungen von
Wilhelm Buschs "Max und Moritz"-Geschichte zu den unumstrittenen
Höhepunkten des bunten Konzertabends. Hier konnte das kleine Ensemble, das
manchmal wie ein ganzes Orchester klingt, beweisen, dass es literarisch und
musikalisch gleichermaßen gewandt ist."
(Die Rheinpfalz, 11.04.2011
Tausende
feierten unter den vier Burgen
"...Inzwischen strömten immer mehr Besucher auf
das Festgelände, und freuen konnten sich diejenigen, die am Stand des Heimat-
und Kulturvereins ein Plätzchen gefunden hatten. Hier zauberte das originelle
"Huub Dutch Duo" mit jazzigen Sounds, Blues, Boogie und witzigen
Einlagen bis hin zum verjazzten Max und Moritz eine solche Superstimmung, dass
man fast den Beginn des Hauptereignisses versäumt hätte...“.
(RNZ-Online, 01.08.2011)
Das Huub Dutch Duo
„...Eine unserer Lieblingsformationen im Delta, mit
dem swingenden Holländer, seinem Kübelbass oder Wäscheleinofon und Pianist
Chris Oettinger. Kleine Besetzung, große Show...“
(meier magazin, August, 2010)
Flinke Finger auf der
Wäscheleine
Huub Dutch Duo" spielte beim Grombacher
Kulturverein - Rhythmus, bei dem man mit muss
"....Das hochklassige Programm aus Swing, Blues,
Jazz, Chanson und Boogie-Woogie würzte
er (Huub Dutch) immer wieder mit fröhlichen Moderationen....Besonders brillant
war die Vertonung einiger Originaltexte der Max- und Moritz-Geschichten von
Wilhelm Busch... und wieder einmal war es dem Kulturverein Grokus (Grombacher
Kulturscheune) gelungen zwei Künstler zu engagieren, die das Publikum voll und
ganz in ihren Bann zogen. Bereits nach kurzer Zeit wurde geschnippt,
mitgesungen und sogar getanzt...“
(Kraichgau Stimme, 26.01.2010)
Witze aus dem Wörterbuch
Lothar Schönes Lesung im Bücherturm
"...Eine
Sensation waren die musikalischen Gäste, die Schöne (Anm.: der Autor Lothar
Schöne) eingeladen hatte. Das Huub Dutch Duo mit Huub Dutch
(Wäscheleinophon, Gesang und Trompete) und Chris Oettinger (Klavier und
Zweitstimme) bot witzige Ergänzungen zu den Stichworten. So spielten sie einen
stilvollen Blues, gaben Songs von Paolo Conte zum Besten und überraschten mit
eigenen Texten zur Musik der Comedian Harmonists sowie eigenen Kompositionen
wie einem Song auf Texte aus „Max und Moritz“ von Wilhelm Busch. Das alles
begleitet auf dem Wäscheleinophon, früher bekannt als Teekistenbass. Das
Publikum durfte mitsingen und hätte beide am liebsten nicht mehr von der Bühne
gelassen...“
(op-online, 17.10.09)
Wahre Bedeutungen
Lothar Schöne stellt sein Wörterbuch im Pressehaus
vor
"...Das Heidelberger Duo Huub Dutch, mit selbst
gebautem „Wäscheleinofon“, einem schwarzen Speiskübel, Besenstiel und
Wäscheleine und Chris Oettinger am Piano, zogen schon mit den ersten Takten das
Publikum in Bann. Swingender Jazz, souliger Gesang und treibender Rhythmus
verführten, ohne dass es einer besonderen Aufforderung bedurfte, die Anwesenden
mitzusingen, mitzuklatschen oder zumindest unentwegt die Füße im Takt zu
wippen; gleich, ob es nun Stings „Englishman in New York“ mit eingebautem
Holländisch-Sprachkurs war, ein Titel vn Paolo Conte oder die vertonte Version
von Wilhelm Buschs „Max und Moritz.“
(Wiesbadener
Kurier, 17.11.2009)
So war das also
Meier hat sich nach dem Konzert des Huub Dutch Duos
in der Print Media Lounge in Heidelberg umgehört
"Weijers (Huub Dutch) verausgabte sich am
Wäscheleinophon, sang, tanzte oder spielte Trompete fast wie in Trance...
...Er hätte wohl ewig weitersingen und -tanzen
können, doch nach fast fünf Stunden war Schluss."
(meier magazin, September, 2008)
|